Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG ÄTHERISCHER ÖLE *VOR GEBRAUCH LESEN*
  • Verwenden Sie ätherische Öle sparsam und mit Vorsicht . Ätherische Öle sind sehr wirksam.
  • Ätherische Öle sollten nicht auf die Augen, um die Augen herum oder in die Ohren aufgetragen werden. Bei Kontakt eine großzügige Menge neutrales Pflanzenöl auftragen und anschließend mit Wasser abspülen. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Zur Anwendung auf Schleimhäuten müssen ätherische Öle verdünnt werden.
  • Bewahren Sie ätherische Öle stets außerhalb der Reichweite und Sichtweite von Kindern auf. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen niemals die Tropfkappe von den Flaschen mit ätherischen Ölen.
  • Manche Öle können reizend oder besonders sensibilisierend wirken. Die meisten ätherischen Öle werden verdünnt in einem Pflanzenöl auf der Haut angewendet . Wir empfehlen vor jeder Anwendung in purer oder verdünnter Form auf der Haut stets einen Hautverträglichkeitstest mindestens 48 Stunden in der Ellenbogenbeuge durchzuführen. Sollten Sie eine Reaktion (Rötung, Reizung, Kribbeln etc.) beobachten, verwenden Sie die Mischung nicht.
  • Die ätherischen Öle von Zitrone, Limette, Orange, Grapefruit, Zitronenverbene und das ölige Mazerat von Johanniskraut können photosensibilisierend wirken. Setzen Sie sich nach der Anwendung dieser Öle 8 bis 10 Stunden lang nicht der Sonne oder UV-Strahlen aus .
  • Einige ätherische Öle können reizend, insbesondere sensibilisierend wirken oder bei hoher Dosierung oder längerer Anwendung eine gewisse Toxizität aufweisen.
    Bezeichnung: Schafgarbe, Knoblauch, Ajowan, Bittermandel, Dill, Grüner Anis, Indisches Basilikum, Tropisches Basilikum, Copahu-Balsam, Thomasbucht, Gelb-Birke, Ceylon-Zimt (Rinde und Blätter), Chinesischer Zimt, Kümmel, Atlaszeder, Himalaya-Zeder , Kreuzkümmel, Kurkuma, Provence-Zypresse / Immergrün, Estragon, Eukalyptus cryptone, Eukalyptus globulus, Eukalyptus menthol, Süßer Fenchel, Wintergrün, Duftendes Wintergrün, Gewürznelke (Gewürznelke und Blatt), Italienisches Strohblumengewächs, Inula odorata, Khella, Wandelröschen, Lorbeer, Zitronengras, Mastixstrauch, Zitronenmelisse, Liebstöckel, Zitronenmelisse, Ackerminze, Pfefferminze, Grüne Minze, Johanniskraut, Muskatnuss, Oregano kompakt, Oregano kaliteri, Grüner Oregano, Echter Oregano, Petersilie, Patagonische Kiefer, Waldkiefer, Kampfer-Rosmarin, Verbenon-Rosmarin, Damaszener-Rose, Balsam-Tanne, Weißtanne, Berg-Bohnenkraut, Wilder Thymian, Ringelblume, Einjähriger Rainfarn, Terpentin, Thymian-Sättigungsstoffe, Thymol-Thymian , Zitronenverbene, Ylang-Ylang.
    Weitere Informationen zu den spezifischen Vorsichtsmaßnahmen für jedes ätherische Öl finden Sie in den entsprechenden Datenblättern auf unserer Website www.mnatura.fr.
  • Generell raten wir von der Anwendung ätherischer Öle bei Schwangeren, stillenden Frauen, Epileptikern, Überempfindlichkeiten, hormonabhängigen Krebserkrankungen und generell bei gesundheitlichen Problemen ab. Verwenden Sie ätherische Öle nicht bei Babys und Kindern unter 3 Jahren, es sei denn, Ihr Arzt rät Ihnen dazu. Bei Kindern ab 3 Jahren ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht anwenden.
  • Injektionen von ätherischen Ölen sind strengstens verboten.
  • Bei Atemwegsallergien oder Asthma vermeiden Sie das direkte Einatmen ätherischer Öldiffusoren.
  • Kombinieren Sie ätherische Öle und medizinische Behandlungen nicht ohne ärztlichen Rat.
  • Bei therapeutischen Indikationen oder oralen Behandlungen sollten Sie einen Arzt konsultieren. Zur oralen Anwendung müssen die ätherischen Öle in einem Medium wie Speiseöl, Honig, Zucker oder einer neutralen Tablette verdünnt werden.
  • Bei versehentlicher Einnahme den Mund mit einem Pflanzenöl in Lebensmittelqualität ausspülen. Kontaktieren Sie sofort eine Giftnotrufzentrale und suchen Sie ärztliche Hilfe auf. Kein Erbrechen herbeiführen. Wenn möglich, empfiehlt es sich, 1 bis 2 Löffel des pflanzlichen Speiseöls einzunehmen, um das ätherische Öl zu verdünnen.
  • Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, zögern Sie nicht, Ihren Arzt um Rat zu fragen.

Die auf unserer Website, in unserem Katalog und in unseren Broschüren verfügbaren Informationen zu ätherischen Ölen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie stellen die Synthese unserer Lektüren verschiedener Werke zur Aromatherapie dar.
Sie stellen in keinem Fall eine medizinische Information dar und begründen für uns auch keine Haftung.

BESTE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG HAUSGEMACHTER KOSMETIK *VOR JEGLICHER ZUBEREITUNG LESEN*

Bevor Sie mit der Herstellung Ihrer eigenen Kosmetikprodukte beginnen, hier einige Warnungen:

  • Einige Inhaltsstoffe können allergen sein : Führen Sie immer einen Vortest der Anwendung Ihres Präparats in der Ellenbogenbeuge auf etwa 1 cm² für mindestens 48 Stunden durch, um sicherzustellen, dass keine Reaktion (Kribbeln, Rötung, Atembeschwerden usw.) auftritt, bevor ' Nutze deine Vorbereitung.
  • Alle kosmetischen Produkte, die eine wässrige Phase (Wasser, Hydrosol) enthalten, sind sehr empfindlich gegenüber mikrobiologischen Verunreinigungen . Deshalb ist es wichtig, bei der Herstellung „hausgemachter“ Cremes auf perfekte Hygiene zu achten:
    1. Desinfizieren Sie die Utensilien und Behälter, die verwendet werden sollen: entweder indem Sie sie 10 Minuten lang in kochendes Wasser tauchen (ausgenommen Kunststoffbehälter und Pumpen) und sie dann sorgfältig mit einem sauberen, trockenen Tuch abtrocknen oder indem Sie sie mit Apothekenalkohol abspülen ( ausgenommen Glossbehälter, Bubble-Pots, Mini-Puderdosen, Flachdosen sowie 40 und 80 ml Puderdosen (nicht alkoholbeständig: Sterilisation in kochendem Wasser) und anschließendes Trocknen an der Luft.
    2. Waschen Sie Ihre Hände vorher gründlich oder tragen Sie saubere Handschuhe.
    3. Vermeiden Sie den Kontakt Ihrer Hände mit dem Präparat und den Zutaten.
    4. Sehr empfindliche Präparate kühl lagern und rasch verbrauchen.
    5. Verwenden Sie bewährte Konservierungsmittel (Dosierung beachten).
    6. Zögern Sie nicht, Ihr Präparat bei der geringsten Schimmelbildung oder dem geringsten Auftreten eines unangenehmen Geruchs, einer Veränderung des Aussehens usw. wegzuwerfen.
  • Manchmal ist eine starke Erhitzung bestimmter Zutaten notwendig. Um Verbrennungen und Spritzer zu vermeiden, müssen die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Es wird empfohlen, eine Schutzbrille zu tragen.
  • Ihre Präparate müssen sorgfältig beschriftet, datiert und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • Halten Sie sich an die angegebenen Dosierungen. Führen Sie bei der Zubereitung ein Rückverfolgbarkeitsnotizbuch und notieren Sie darin die Zusammensetzung Ihres Produkts, die Chargen der verwendeten Zutaten sowie das Herstellungsdatum.

Die auf unserer Website und in unserer Dokumentation verfügbaren „hausgemachten“ Kosmetikrezepte sind Beispiele, die die Verwendung unserer Inhaltsstoffe veranschaulichen; Diese Beispiele können für uns in keiner Weise eine Verantwortung begründen. Es handelt sich dabei um urheberrechtlich geschützte Originalwerke. Sie dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, außer mit einer spezifischen und einschränkenden Vereinbarung.